Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel. Insbesondere die digitale Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Wirtschaft im Allgemeinen. Unternehmen müssen sich den Veränderungen anpassen und neue Technologien in ihre Geschäftsmodelle integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Wandel der Arbeitswelt bringt jedoch nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen mit sich. So eröffnen sich durch die neuen Arbeitsmodelle und Technologien Potenziale für mehr Flexibilität und Innovation.
In diesem Abschnitt werden wir uns eingehend mit dem Wandel der Arbeitswelt und seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft beschäftigen. Dabei werden wir uns insbesondere mit der Bedeutung der digitalen Transformation auseinandersetzen.
Schlüsselerkenntnisse:
- Der Wandel der Arbeitswelt hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft.
- Durch die digitale Transformation müssen Unternehmen sich den Veränderungen anpassen.
- Neue Technologien und Arbeitsmodelle eröffnen Potenziale für mehr Flexibilität und Innovation.
Arbeitsmarktveränderungen durch den technologischen Fortschritt
Der technologische Fortschritt hat in den letzten Jahrzehnten zu einer enormen Veränderung auf dem Arbeitsmarkt geführt. Insbesondere die Automatisierung hat dazu beigetragen, dass zahlreiche Arbeitsplätze weggefallen sind oder in der Zukunft wegfallen werden. Die Arbeitskräfte müssen sich auf die Veränderungen einstellen und sich mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen.
Die Automatisierung hat bereits zu erheblichen Veränderungen in verschiedenen Branchen geführt. Besonders betroffen sind Arbeitsplätze, bei denen es sich um einfache und repetitive Tätigkeiten handelt. Beispiele hierfür sind beispielsweise die Produktion in der Industrie oder Tätigkeiten im Einzelhandel.
Der technologische Fortschritt hat jedoch nicht nur zu einem Abbau von Arbeitsplätzen geführt, sondern auch neue Arbeitsfelder geschaffen. Besonders gefragt sind IT-Spezialisten und Fachkräfte im Bereich der digitalen Transformation. Doch auch für diese Arbeitsplätze müssen sich die Arbeitnehmer ständig weiterbilden und mit den sich verändernden Anforderungen zurechtkommen.
Arbeitsplatzsicherheit und Anforderungen an Arbeitnehmer
Der technologische Fortschritt hat Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsicherheit. Insbesondere für geringqualifizierte Arbeitnehmer wird es immer schwieriger, eine Stelle zu finden oder zu halten. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Arbeitnehmer, da viele Tätigkeiten mehr Wissen und Fähigkeiten erfordern als früher.
Allerdings gibt es auch Branchen, in denen die Arbeitsplatzsicherheit gestiegen ist. Beispielsweise hat die Automatisierung auch zu mehr Arbeitssicherheit in der Industrie beigetragen, da viele gefährliche Tätigkeiten von Maschinen übernommen wurden.
Beispiele für Arbeitsmarktveränderungen
Branchen | Veränderungen |
---|---|
Produktion | Automatisierung von Produktionsprozessen, Abbau von Arbeitsplätzen |
Einzelhandel | Zunehmende Verlagerung auf den Online-Handel, Abbau von Arbeitsplätzen |
Gesundheitswesen | Zunehmender Bedarf an Fachkräften, insbesondere im Bereich Pflege und medizinische IT |
Wie die Tabelle zeigt, sind die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf den Arbeitsmarkt je nach Branche unterschiedlich. Während beispielsweise in der Produktion und im Einzelhandel viele Arbeitsplätze wegfallen, steigt im Gesundheitswesen der Bedarf an Fachkräften.
Die Grafik verdeutlicht, wie sich der Anteil der Arbeitsplätze mit hohem Automatisierungsrisiko in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat. Besonders betroffen sind demnach Tätigkeiten in der Produktion, im Verkehr und in der Lagerwirtschaft.
Insgesamt ist davon auszugehen, dass der technologische Fortschritt und die Automatisierung auch in Zukunft zu weiteren Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt führen werden. Die Arbeitnehmer müssen sich auf die Veränderungen einstellen und sich mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen.
Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Wirtschaft
Der anhaltende Fachkräftemangel hat erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Unternehmen müssen zunehmend um qualifiziertes Personal konkurrieren und ihre Arbeitsbedingungen verbessern, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Die Auswirkungen des Fachkräftemangels betreffen die Wirtschaft in verschiedenen Bereichen:
Arbeitsmarktveränderungen | Folgen für die Wirtschaft |
---|---|
Stärkere Konkurrenz um qualifizierte Arbeitskräfte | Geringere Innovationskraft aufgrund des Mangels an Fachkräften |
Erhöhter Druck auf Arbeitgeber, attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten | Geringere Produktivität und sinkende Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen |
Veränderungen in der Personalpolitik | Geringere Investitionen in neue Technologien und weniger Investitionen in Forschung und Entwicklung |
Ein weiteres Problem des Fachkräftemangels ist die Alterung der Bevölkerung und der damit einhergehende Mangel an Nachwuchskräften. Dies kann langfristige Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft haben.
- Ullersperger, Simon (Autor)
Um diesem Problem zu begegnen, müssen Unternehmen sich auf die Kompetenzen und Qualifikationen ihrer Mitarbeiter konzentrieren und in deren Entwicklung investieren. Dies kann über Schulungs- und Fortbildungsprogramme oder die Unterstützung von Bildungsmaßnahmen erfolgen.
Die deutsche Wirtschaft muss auch attraktiver für ausländische Fachkräfte werden. Dazu gehören Maßnahmen wie verbesserte Arbeitsbedingungen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus muss das Bildungssystem in Deutschland den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt gerecht werden und junge Menschen auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten.
- Fachkräftemangel in Deutschland: Ausmaße, Ursachen und Lösungsstrategien
- Produkttyp: ABIS_BOOK
- Marke: Diplomica Verlag
- Mitesser, Mariana (Autor)
Zusammenfassung
Der anhaltende Fachkräftemangel hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Unternehmen müssen um qualifiziertes Personal konkurrieren und ihre Arbeitsbedingungen verbessern, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Um dem Problem zu begegnen, müssen Unternehmen in die Kompetenzen und Qualifikationen ihrer Mitarbeiter investieren und das Bildungssystem in Deutschland den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt anpassen.
Neue Arbeitsmodelle und ihre Bedeutung für die Wirtschaft
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und mit ihr auch die Arbeitsmodelle. Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeitmodelle, Remote-Arbeit und Teilzeitbeschäftigung. Aber welche Auswirkungen haben diese neuen Arbeitsmodelle auf die Wirtschaft?
Flexible Arbeitszeitmodelle
Flexible Arbeitszeitmodelle bieten Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit auf ihre Bedürfnisse abzustimmen. Dies kann zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation führen. Gleichzeitig ermöglicht es Unternehmen, auf Auftragsschwankungen schnell und flexibel zu reagieren. Die Folge: eine höhere Effizienz und Produktivität. Allerdings müssen Unternehmen auch sicherstellen, dass die Arbeitszeitregelungen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, um keine rechtlichen Probleme zu riskieren.
Remote-Arbeit
Remote-Arbeit, also das Arbeiten von zu Hause oder einem anderen Ort außerhalb des Büros, wird immer beliebter. Arbeitnehmer schätzen die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz flexibel zu wählen und damit mehr Freiheit und Unabhängigkeit zu haben. Unternehmen können durch Remote-Arbeit Kosten einsparen, zum Beispiel für Büromieten und weitere Infrastruktur. Problematisch kann es allerdings bei der Kommunikation und Zusammenarbeit im Team werden. Hier sollten Unternehmen auf digitale Tools und agile Arbeitsmethoden setzen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Teilzeitbeschäftigung
Teilzeitbeschäftigung bietet Arbeitnehmern mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance. Unternehmen können dadurch von einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und reduzierten Fehlzeiten profitieren. Allerdings müssen Unternehmen auch sicherstellen, dass Teilzeitbeschäftigte nicht benachteiligt werden und die gleichen Karrieremöglichkeiten haben wie Vollzeitbeschäftigte.
Die neuen Arbeitsmodelle bieten sowohl Arbeitnehmern als auch Unternehmen Vorteile, können aber auch Herausforderungen mit sich bringen. So müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und dass die Zusammenarbeit im Team auch bei Remote-Arbeit reibungslos funktioniert. Insgesamt tragen die neuen Arbeitsmodelle dazu bei, die Arbeitswelt flexibler und innovativer zu gestalten und damit langfristig auch die Wirtschaft zu stärken.
Unternehmensanpassungen an den Wandel der Arbeitswelt
Um den Wandel der Arbeitswelt zu bewältigen und die Auswirkungen der digitalen Transformation und Arbeitsmarktveränderungen auf die Wirtschaft zu berücksichtigen, müssen Unternehmen ihre Strategien und Geschäftsmodelle anpassen.
Eine wichtige Anpassung betrifft die Integration neuer Technologien. Unternehmen müssen in die digitale Transformation investieren und ihre IT-Infrastruktur auf den neuesten Stand bringen. Sie sollten auch die Entwicklung eigener digitaler Lösungen und Produkte in Betracht ziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein weiterer Aspekt ist die Förderung der Mitarbeiterentwicklung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Schulungen und Fortbildungen sind daher unerlässlich.
Flexible Arbeitsmodelle sind auch ein wichtiger Teil der Unternehmensanpassungen an den Wandel der Arbeitswelt. Remote-Arbeit, flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle können dazu beitragen, Mitarbeiter zu motivieren und ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Dies kann zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Produktivität führen.
Insgesamt müssen Unternehmen agil sein und sich schnell an Veränderungen anpassen können. Nur so können sie die Chancen nutzen, die der Wandel der Arbeitswelt bietet, und den Herausforderungen erfolgreich begegnen.
Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft
Der Wandel der Arbeitswelt und die damit einhergehenden Arbeitsmarktveränderungen bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Wirtschaft mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist der Fachkräftemangel, der es Unternehmen erschwert, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Dies kann sich negativ auf die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit auswirken.
Auf der anderen Seite bieten die neuen Arbeitsmodelle und die digitale Transformation auch Chancen für die Wirtschaft. Unternehmen haben die Möglichkeit, flexibler und effizienter zu arbeiten und von technologischen Fortschritten zu profitieren. Dadurch können sie neue Märkte erschließen und ihre Position am Markt stärken.
Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen rechtzeitig auf die Arbeitsmarktveränderungen reagieren und sich den neuen Anforderungen anpassen. Dazu gehört unter anderem, die Mitarbeiterentwicklung zu fördern und neue Technologien zu integrieren. Nur so können Unternehmen das volle Potenzial des Wandels der Arbeitswelt ausschöpfen und langfristig erfolgreich bleiben.
Beispielhafte Chancen und Herausforderungen
Chancen | Herausforderungen |
---|---|
Effizientere Arbeitsprozesse durch Automatisierung | Fachkräftemangel erschwert die Umsetzung von Innovationsprojekten |
Flexible Arbeitsmodelle für mehr Work-Life-Balance | Höhere Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter |
Neue Geschäftsfelder durch die Erschließung digitaler Märkte | Veränderung der Unternehmenskultur und -struktur erfordert Zeit und Ressourcen |
Es wird deutlich, dass die Arbeitsmarktveränderungen durch den Wandel der Arbeitswelt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Es liegt an den Unternehmen, die Chancen zu nutzen und die Herausforderungen erfolgreich zu meistern, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Die Rolle der Bildung in der sich wandelnden Arbeitswelt
Die rasante digitale Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt und stellt damit auch neue Anforderungen an die Bildung. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Veränderungen nicht nur die Kompetenzen der Arbeitnehmer betreffen, sondern auch die Art und Weise, wie sie erworben werden.
Es wird zunehmend wichtiger, dass die Bildungseinrichtungen eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Qualifizierung der Arbeitnehmer den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes entspricht. In diesem Zusammenhang gewinnen auch lebenslanges Lernen und die Möglichkeit zur individuellen Weiterbildung an Bedeutung.
Bildungseinrichtungen | Arbeitgeber | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Eine Möglichkeit zur Vermittlung von relevantem Know-how ist auch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Hierbei können beispielsweise Experten aus der Praxis als Gastdozenten in die Lehre eingebunden werden. Auch die Möglichkeit von Praktika und Werkstudententätigkeiten kann wertvoll sein, um den Arbeitnehmern bereits während ihrer Ausbildung praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen.
Es ist wichtig, dass Bildungseinrichtungen und Unternehmen gleichermaßen Verantwortung übernehmen, um die Bildung an die sich wandelnde Arbeitswelt anzupassen. Nur so können die Arbeitnehmer mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet werden, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Die sozialen Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt
Der Wandel der Arbeitswelt hat nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern auch auf die Gesellschaft im Allgemeinen. Folgende soziale Auswirkungen sind zu beachten:
Soziale Auswirkungen | Arbeitsmarktveränderungen | Folgen für die Wirtschaft |
---|---|---|
Work-Life-Balance | Veränderung der Arbeitszeitmodelle, Remote-Arbeit | Steigerung der Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit |
Gesundheit | Mehr Sitzzeit, Burnout-Gefahr | Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit und Arbeitsfähigkeit |
Soziale Absicherung | Zunahme von befristeten Arbeitsverträgen und Teilzeitstellen | Auswirkungen auf die finanzielle Sicherheit von Arbeitnehmern |
Es ist wichtig, dass Unternehmen die sozialen Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt berücksichtigen und Strategien entwickeln, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Flexiblere Arbeitszeitmodelle und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit sollten in Betracht gezogen werden, um die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern. Auch die soziale Absicherung von Arbeitnehmern sollte im Blick behalten werden, um die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
Es ist wichtig, dass die Gesellschaft als Ganzes den Wandel der Arbeitswelt positiv betrachtet und die Chancen nutzt, die er bietet. Nur so können wir die sozialen Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt bewältigen und eine starke Wirtschaft aufbauen, die auch den Bedürfnissen der Arbeitnehmer gerecht wird.
Innovationspotenzial durch den Wandel der Arbeitswelt
Der Wandel der Arbeitswelt bietet ein großes Innovationspotenzial für Unternehmen. Durch die digitale Transformation und die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt ergeben sich neue Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung von intelligenten Fabriken, in denen die Produktion vollständig automatisiert und von Maschinen gesteuert wird. Durch den Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz können diese Fabriken effizienter arbeiten und dadurch Produkte schneller und kostengünstiger herstellen.
Auch im Dienstleistungssektor gibt es durch den Wandel der Arbeitswelt neue Möglichkeiten. So können beispielsweise durch die Remote-Arbeit Mitarbeiter aus der ganzen Welt zusammenarbeiten und ihre Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen. Durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Plattformen können Unternehmen zudem flexibler auf Kundenanforderungen reagieren und schnellere Lösungen anbieten.
Darüber hinaus ergeben sich durch den Wandel der Arbeitswelt auch neue Geschäftsmodelle. Unternehmen können beispielsweise auf die steigende Nachfrage nach flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitsorten reagieren und entsprechende Dienstleistungen anbieten. Auch neue Arbeitsmodelle wie Crowdworking oder Jobsharing bieten Potenzial für innovative Geschäftsideen.
Allerdings gilt es auch hier, die Herausforderungen im Blick zu behalten. Unternehmen müssen sich auf die neuen Arbeitsmarktveränderungen einstellen und ihre Mitarbeiter entsprechend weiterbilden und qualifizieren. Nur so können sie das volle Innovationspotenzial nutzen und den Anschluss an die digitale Transformation nicht verpassen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wandel der Arbeitswelt tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft hat. Die digitale Transformation und die Automatisierung verändern nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern auch den Arbeitsmarkt. Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen in Bezug auf Rekrutierung und Innovationskraft.
Neue Arbeitsmodelle wie Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten bieten Chancen, stellen aber auch Anforderungen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Unternehmen müssen sich an den Wandel der Arbeitswelt anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Strategie zur Integration neuer Technologien und Mitarbeiterentwicklung ist hierbei von großer Bedeutung.
Die Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der sich wandelnden Arbeitswelt. Qualifikationen und Kompetenzen müssen an die Anforderungen der Zukunft angepasst werden. Gleichzeitig müssen soziale Auswirkungen des Wandels wie Work-Life-Balance und Gesundheit berücksichtigt werden.
Trotz der Herausforderungen bietet der Wandel der Arbeitswelt auch Innovationspotenzial. Innovative Unternehmen und Technologien können zur Stärkung der Wirtschaft beitragen.
Insgesamt ist es wichtig, sich auf die Veränderungen vorzubereiten und flexibel zu bleiben. Der Wandel der Arbeitswelt ist unaufhaltsam und wird auch zukünftig Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.
FAQ
Wie verändert der Wandel der Arbeitswelt die Wirtschaft?
Der Wandel der Arbeitswelt hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Durch die digitale Transformation werden neue Arbeitsmodelle und Technologien eingeführt, die die Effizienz und Produktivität steigern können.
Welche Arbeitsmarktveränderungen sind auf den technologischen Fortschritt zurückzuführen?
Der technologische Fortschritt führt zu einer Automatisierung vieler Tätigkeiten, was zu einer Veränderung des Arbeitsmarktes führt. Es können Arbeitsplätze wegfallen, während gleichzeitig neue, technologiebasierte Berufe entstehen.
Wie beeinflusst der Fachkräftemangel die Wirtschaft?
Der Fachkräftemangel hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, was zu einem Mangel an Innovation und Wettbewerbsfähigkeit führen kann.
Welche Bedeutung haben neue Arbeitsmodelle für die Wirtschaft?
Neue Arbeitsmodelle wie Remote-Arbeit, flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle können die Arbeitswelt und die Wirtschaft positiv beeinflussen. Sie ermöglichen eine bessere Work-Life-Balance und können die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter steigern.
Wie können Unternehmen sich auf den Wandel der Arbeitswelt einstellen?
Unternehmen müssen Anpassungen vornehmen, um dem Wandel der Arbeitswelt gerecht zu werden. Dazu gehört die Integration neuer Technologien, die Förderung der Mitarbeiterentwicklung und die Schaffung einer flexibleren Unternehmenskultur.
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus dem Wandel der Arbeitswelt?
Der Wandel der Arbeitswelt birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Wirtschaft. Unternehmen haben die Möglichkeit, innovative Arbeitsmodelle und Technologien einzuführen, stehen aber auch vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und den Anforderungen einer digitalisierten Welt gerecht zu werden.
Welche Rolle spielt Bildung in der sich wandelnden Arbeitswelt?
Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der sich wandelnden Arbeitswelt. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter über die notwendigen Kompetenzen und Qualifikationen verfügen, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Unternehmen und Bildungseinrichtungen müssen eng zusammenarbeiten, um die Ausbildung der Arbeitskräfte an die neuen Anforderungen anzupassen.
Welche sozialen Auswirkungen hat der Wandel der Arbeitswelt?
Der Wandel der Arbeitswelt hat auch soziale Auswirkungen. Themen wie Work-Life-Balance, Gesundheitsförderung und soziale Absicherung gewinnen an Bedeutung. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Gesellschaft diese Aspekte im Blick behalten und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Welches Innovationspotenzial bietet der Wandel der Arbeitswelt?
Der Wandel der Arbeitswelt bietet ein großes Innovationspotenzial. Durch neue Technologien und Arbeitsmodelle können Unternehmen effizienter arbeiten und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Es entstehen neue Märkte und Möglichkeiten für Wachstum.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Artikels?
Der Wandel der Arbeitswelt hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die digitale Transformation, Arbeitsmarktveränderungen und der Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Es ist wichtig, sich auf den Wandel einzustellen und die Chancen zu nutzen, die er mit sich bringt.