
Die Bezirke haben damit begonnen, kostenlose OP-Masken an Menschen mit geringem Einkommen zu verteilen. Allein der Arbeiter-Samariter-Bund bringt bis Ende der Woche in Lichtenberg 200.000 dieser Mund-Nase-Bedeckungen unter die Leute – und tourt dafür mit Einsatzfahrzeugen durch den Bezirk. In diesem Beitrag lesen Sie zudem, wo Sie unentgeltlich in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf die medizinischen Masken erhalten.
Der Einsatzleitwagen des Arbeiter-Samariter-Bundes hat gerade Stellung bezogen, da stehen bereits die ersten Menschen vor Sanitäter Felix Bülk und seinen fünf Kollegen. Die ehrenamtlichen Helfer kommen am Linden-Center in Hohenschönhausen kaum damit hinterher, die kostenlosen OP-Masken zu verteilen. Bündelweise im Zehner-Pack reichen sie die Mund-Nase-Bedeckungen an Passanten weiter, die das dankbar annehmen. „Was muss ich dafür tun?“, fragt eine ältere Dame. „Nichts“, erwidert Bülk und überreicht ihr eines der kleinen Pakete.
Seit Mittwoch ist der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) mit mehreren Fahrzeugen und Helfern in Lichtenberg unterwegs, um 200.000 der 300.000 kostenlosen OP-Masken unter die Leute zu bringen. Der ASB unterstützt das Bezirksamt Lichtenberg bei der Verteilung und fährt dafür mit Autos durch die Kieze oder stellt sich an zentrale Plätze. Per Lautsprecherdurchsagen machen die Helferinnen und Helfer auf sich aufmerksam. „Allein heute haben wir innerhalb von nur einer Stunde 5.000 Masken verteilt“, resümiert Philipp Cachée, seit November der Lichtenberger Beauftragte für Katastrophenschutz. Bezirksstadtrat Martin Schaefer (CDU), derzeit auch für das Gesundheitsamt zuständig, ist froh, dass der ASB hilft. „Dass wir kostenlose Masken erhalten, hat sich sehr kurzfristig ergeben“, sagt Schaefer. „Insofern sind wir dankbar dafür, dass der ASB uns bei der Verteilung unterstützt.“

Erst am Montag war bekannt geworden, dass das Land Berlin 3,5 Millionen kostenlose OP-Masken verteilt – in erster Linie an sozial schwache Menschen beziehungsweise Berliner, die Sozialleistungen beziehen. Denn der Kauf der Einmalmasken kann ganz schön ins Geld gehen: Pro Stück verlangen Apotheken für die einfache Ausführung nach klinischem Standard 15 bis 30 Cent. Die sogenannten FFP2-Masken können auch schon mal bis zu 4 Euro kosten. Nach der Berliner SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 20. Januar 2021 sind „medizinische Gesichtsmasken“ in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Bahnhöfen, auf Flughäfen, in Kirchen, Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie in Geschäften Pflicht. Dem Vernehmen nach sollen sie deutlich wirkungsvoller im Kampf gegen die Ausbreitung des Covid-Virus sein als Stoffmasken.
Nach Angaben von Bezirksstadtrat Martin Schaefer habe man aber bewusst darauf verzichtet, bei der Verteilung die Bedürftigkeit der Empfänger zu überprüfen, „weil wir nicht noch stigmatisieren wollen“. Als am Mittwoch die Masken an Passanten verteilt werden, lehnen einige sogar ab – und weisen darauf hin, dass sie sich die OP-Masken selbst kaufen werden, damit die kostenlosen Exemplare an Bedürftige verteilt werden.
Neben dem mobilen Einsatz des ASB nutzen die Bezirke auch öffentliche Einrichtungen, um die kostenlosen OP-Masken auszugeben. (gäd.)
Hier erhalten Sie kostenlose Masken in Marzahn-Hellersdorf:
• Stadtteilzentrum „Kiek in“, Rosenbecker Str. 25/27, 12689 Berlin
• Stadtteilzentrum Kieztreff WEST, Ahrensfelder Chaussee 148, 12689 Berlin
Mo. bis Fr. von 10:00 bis 16:00 Uhr
• Nachbarinnentreff „Louise“, Ahrensfelder Chaussee 140a, 12689 Berlin
wochentags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
• STZ Mosaik Marzahn, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin
wochentags 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
• Mehrgenerationenhaus Buntes Haus, Hellersdorfer Promenade 14, 12627 Berlin
wochentags von 9:00 bis 14:00 Uhr
• Anna Landsberger, Internationales Jugendzentrum, Prötzeler Ring 13, 12679 Berlin,
wochentags 10:00 bis 16:00 Uhr
• Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt-Biesdorf 15, 12683 Berlin
Mo.-Fr. 10:00 bis 15:00 Uhr
• Bürgerhaus Südspitze, Marchwitzastr. 24-26, 12681 Berlin
Mo. bis Fr. 9:00 bis 14:00 Uhr
• Stadtteilzentrum Kaulsdorf, Brodauer Str. 28-29, 12621 Berlin
• Stadtteilzentrum Hellersdorf Ost, Albert-Kuntz-Str. 42,12627 Berlin
• SOS Familienzentrum Hellersdorf SOS-Kinderdorf e.V., Stadtteilbüro, Alte Hellersdorfer Straße 77, 12629 Berlin
• Stadtteilzentrum KOMPASS – Haus im Stadtteil, Kummerower Ring 42, 12619 Berlin und Standort STZ Hellersdorf SÜD, Am Baltenring 74, 12619 Berlin
• Nachbarschaftstreff MAXIE TREFF, Maxie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin
• „MuRInka“ DRK-Begegnungszentrum Marzahn-Süd, Murtzaner Ring 15, 12681 Berlin
• HAUS AKARI, Ahrensfelder Chaussee, Marzahn Nord-West
• Stadtteilzentrum Marzahn Mitte, Marzahner Promenade 38, 12679 Berlin
• Stadtteilzentrum Mahlsdorf Süd, Hultschiner Damm 98, 12623 Berlin
• AWO Stadtteiltreff Hellersdorf Nord, Kastanienallee 53, 12627 Berlin
• Kulturgut Marzahn, Alt-Marzahn 23, 12685 Berlin
• Tierhof Marzahn, Alt-Marzahn 63, 12685 Berlin
• Weiter erhalten die beiden Ausgabestellen der „Berliner Tafel“ im Bezirk jeweils Masken für ihre Gäste, die die Lebensmittelausgabe nutzen:
• Tafel Marzahn, Schwarzburger Straße 8, 12687 Berlin
• Tafel Hellersdorf, Adorfer Str. 6, 12627 Berlin
Die Liste wird vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf ständig aktualisiert. Mehr dazu hier.
Hier erhalten Sie kostenlose OP-Masken in Lichtenberg:
Mobile Verteilung in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Donnerstag und Freitag in der Zeit von 9 bis 16 Uhr unter anderem an folgenden Orten:
• Anton Saefkow Platz 3, 10369 Berlin
• U-Bhf Friedrichsfelde
• Storchenhof
• Allee-Center
• Linden-Center
• Rewe (Welsekiez)
• Zingster Str/ Ecke Ribnitzer Str. (RIZ center)
• Weißenseer Weg 1 + 2 (Rewe)
• Landsberger Allee 175-193
• Rudolf-Seiffert-Str 33
• S+U Bahnhof Lichtenberg (Weitlingstraße 22, 10317 Berlin)
• Zugang S+U Bahnhof Lichtenberg (Alte Frankfurter Allee, 10365 Berlin )
• Dolgensee-Center REWE (Dolgenseestr 11a (Rewe)
Verteilung in den Kiezen:
• ikarus Stadtteilzentrum
Wandlitzstr. 13, 10318 Berlin
Dienstag – Donnerstag: 9:00 – 14:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr
• Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte
Sewanstraße 178, 10319 Berlin
Montag – Freitag: 11.00 – 16:00 Uhr
• LIBEZEM
Rhinstraße 9, 10315 Berlin
Montag – Donnerstag: 10-18:00 Uhr
Freitag: 10.00 – 15:00 Uhr
• Margaretentreff
Zachertstraße 52, 10315 Berlin
Montag – Dienstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 15.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 030 52695031)
• Kiezspinne
Schulze-Boysen-Straße 38, 10365 Berlin
Montag – Freitag: 08.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 14.00 – 20.00 Uhr
• Stadtteilzentrum Lichtenberg Nord
Fanningerstraße 33, 10365 Berlin
Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 – 13.00 Uhr
• Kieztreff UNDINE und Frauentreff Alt-Lichtenberg
Hagenstraße 57, 10365 Berlin
Bitte den Eingang zum Hof/Garten benutzen
Montag – Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr
• Stadtteilkoordination
Paul-Junius-Straße 64A, 10367 Berlin
Montag: 09.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 14.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr
• Kieztreff Lebensnetz
Anna-Ebermann-Str. 26, 13053 Berlin
Dienstag: 10.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch: 12.00 – 17.00 Uhr
• NachbarschaftsTreff an der Seefelder
Seefelder Str. 50, 13053 Berlin
Mittwoch: 10.00 – 16.00 Uhr
• Inklusiver Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“
Schöneicher Str. 10a, 13055 Berlin
Dienstag und Mittwoch: 12.00 – 16.00 Uhr
• Stadtteilkoordination HSH-Süd „Der Gute Pol“
Küstriner Str. 39, 13055 Berlin
Dienstag und Mittwoch: 10.00 – 18.00 Uhr
• Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel
Ribnitzer Str. 1b, 13051 Berlin
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 – 17.00 Uhr
• Naturhof Malchow
NaturHofladen
Dorfstr. 35, 13051 Berlin
Mittwoch – Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
Kostenlose Masken in Berlin: wer ist berechtigt?
Zum Kreis der Berechtigten gehören alle, die Anspruch auf einen BerlinPass haben – Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe sowie Empfänger-innen und Empfänger von Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz und von Wohngeld, außerdem die Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft von leistungsempfangenden Personen. Darüber hinaus haben Empfängerinnen und Empfänger des Kinderzuschlags, von BaFöG-Leistungen sowie von stationären Hilfen Anspruch auf einen kostenlosen medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Es werden zehn Stück pro Person verteilt. Als Nachweis der Berechtigung dienen u.a. der BerlinPass oder ein aktueller Leistungsbescheid.